Kirchdorf
Die intensiven Vorbereitungsarbeiten haben sich gelohnt – am Wochenende ging in Kirchdorf der Höhepunkt des Jubiläumsjahres „900 Jahre Kirchdorf“ über die Bühne. Aus diesem Anlass war es für die Kirchdorfer Schützen Ehren-sache, dass sie heuer als Ausrichter des Bataillonsfestes fungierten. Auftakt des Festreigen war am Freitagabend die Gemeinschaftsaufführung des Ton-gemäldes „Traum eines österr. Reservisten“ von Carl Michael Zierer. Die Musikkapellen Kirchdorf und Erpfendorf sowie als Ehrenkompanie, die Johann Jabob Stainer Schützenkompanie Waidring, mit allen Fahnenabordnungen des Bataillons konnten das Publikum begeistern und die Aufführung zu einem unvergessenen musikalischen Erlebnis machen.
Am Sonntag hatten die Schützen ihren großen Auftritt. Mitglieder aller 16 Kompanien aus dem Bezirk nahmen am Fußballplatz Aufstellung – mit dabei als Ehrenkompanie die Scharfschützenkompanie Wildschönau, weiters die Kompanien aus Thiersee, Uderns und Lofer. Der Festakt wurde von den Musikkapellen Kirchdorf, Erpfendorf und St. Martin bei Lofer musikalisch umrahmt. Nach der feierlichen Feldmesse fand der traditionelle Festakt statt. Bataillonskommandant und als Kommandant der Kirchdorfer Rupert Wintersteller Kompanie - sozusagen als Hausherr, konnte Hans Hinterholzer zahlreiche Ehrengäste begrüßen und freute sich besonders, dass er verdiente Schützen vor den Vorhang holen konnte. Hauptmann Sepp Erharter (Hopfgarten), Hauptmann Michael Straif (Kössen) sowie Leutnant Martin Wimmer (Fieberbrunn) freuten sich über die Silberne Verdienstmedaille. Oberjäger Lorenz Ritter (St. Johann) – er hatte sich über viele Jahre für das Jungschützen Schießwesen verdient gemacht – wurde das Wintersteller – Kreuz überreicht. Es ist bereits Tradition, dass beim Bataillonsfest die Sieger des Schießbewerbes der Jungschützen die Schützenkette überreicht wird“, so Major Hinterholzer. Heuer wurde dies von Florian Kaser an Elena Achreiner (Westendorf) weitergegeben. Der Höhepunkt des Tages war aber der Schützenumzug – unter dem Beifall vieler Enheimischer, aber auch der Ehrengäste, zogen über 800 Marketenderinnen und Schützen begleitet von den Musikkapellen durch das Dorfzentrum, bevor im Zelt zünftig weitergefeiert wurde.