Der Hohe Frauentag 

im Zeichen unvergänglicher Werte

Vor 45 Jahren hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, zur Erinnerung an die Befreiung Tirols im Jahre 1809 das Fest Maria Himmel Fahrt als Landesfeiertag zu begehen, Durch diese Stiftung sollte die Glaubensstärke, der Freiheitswille und die Vaterlandsliebe der helden¬mütigen Verteidiger Tirols der gegenwärtigen und zukünftigen Generation gewahrt bleiben. Es sollte auch „Unserer Hohen Frau von Tirol" ein Werk der Dankbarkeit und Verehrung gesetzt werden, weil sie dieses Land in Zeiten allgemeiner Landesnot so oft und offenkundig beschützt hatte. Der Hohe Frauentag wurde 1959 zu einem Fest aller Tiroler, die ihrer stolzen Geschichte gedenken und sich ihrer Verantwortung für Gegenwart und Zukunft sowie für die kommenden Generationen bewusst sind.

Der Hohe Frauentag am l5. August gilt in Tirol seit vielen Generationen als einer der höchsten Feiertage des Jahres. Die Hohe Frau ist in vielen Gemeinden die Schutzpatronin der betreffenden Pfarrkirche, In allen Teilen des Landes gibt es Wallfahrtskirchen, die der Gottes¬mutter geweiht und das Ziel vieler Pilger sind.

Das Volk von Tirol war immer ein gläubiges Volk. Es hat Pest, Hunger und Kriege erlebt und gewusst, dass es in den Bergen von Lawinen und Muren und von Hochwasser bedroht ist und dass die Kräfte der Menschen zum Schutz vor Katastrophen nicht reichen. Der Glaube blieb daher im Tiroler Volk bis in die Gegenwart tief verwurzelt.

Darüber hinaus bedeutet uns der 15. August aber auch das Gedenken an die Schlacht am Bergisel vom Jahre 1809. Damals erhob sich bekanntlich das Tiroler Volk gegen die französische Besatzung und gegen die Besatzung der Bayern und leitete schließlich nach schweren Opfern und großen Leiden die Entwicklung für die Befreiung Europas ein.

Der 15. August wird daher wohl der stolzeste Tag in der Geschichte Tirols sein, weil dieses tapfere Volk einen Sieg über eine überwältigende Übermacht erringen konnte und damit gezeigt hat, dass ihm Freiheit, Eigenart und Glaube an überirdische Kräfte näher als alles andere waren.

Kurz vor der siegreichen dritten Bergiselschlacht Mitte August 1809 hielt Andreas Hofer im Juli eine Bauernversammlung in Lienz unter Beteiligung aller Kommandanten der Schützenkompanien des Bezirkes ab und reiste nach Sterzing weiter. Schützenhauptmann Steger übernahm die gesamte Verteidigung in diesem Bereich. Namen wie Hauptmann Hiebler, Hauptmann Georg Hauger, Hauptmann Achammer und viele andere sind bis heute unvergesslich. Das Land Tirol war immer schon sehr freiheitsliebend und setzte alles daran, seine Freiheit mit allen zur Verfügung stehenden Kräften zu verteidigen. Formuliert hat diese Gedanken Kaiser Maximilian 1., der im Jahre 1511 im Einvernehmen mit den Ständen das Landlibell erließ, als die neue Wehrverfassung, in der den freien Tirolern, die bereits damals die wesentlichen Grundrechte einer demokratischen Landesordnung besaßen, Freiheit und Verteidigung des Landes anvertraut wurden. Da unser Land auf Grund seiner geographischen Lage immer schon vor Angriffen geschützt werden musste, war es in allen Jahrhunderten bereits ehrenvolle Aufgabe der Männer Tirols, ihre Heimat und ihre persönlichen Rechte erfolgreich zu verteidigen.

Der Tiroler Historiker Prof Kramer sagte in seinem Buch „Tirol 1809‘, dass im Gedenken an die Freiheitskämpfe unserer Vorfahren drei Dinge ihren unvergänglichen Wert behalten: „Tirol hat mit der ersten selbständigen Volkserhebung im gesamtdeutschen Raum begonnen, die Früchte zur Rettung Europas reiften erst später. Die Einheit des Landes Tirol trat in diesem historischen Jahr besonders deutlich hervor. Vor allem aber haben die Tiroler in jenen Tagen für ihre Heimat und den Glauben der Väter für die Freiheit des christlichen Menschen im Herzen Europas und damit für Wirklichkeiten gekämpft, ohne die es auch heute ein wahrhaft menschliches Zusammenleben nicht gibt.‘ Als Garant für ein gelungenes menschliches Zusammenleben ist es heute notwendiger denn je, dass Europa ein Raum sozialer Gerechtigkeit wird, in dem auch die Kräfte für eine weltweite Solidarität besonders mit Völkern in großer Not immer stärker werden.

Zurück